Marketing für Manager

Dieser Kurs führt MBA-Studenten in grundlegende Marketingkonzepte, -prinzipien und -praktiken ein, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Anwendung im Management von Organisationen liegt. Die Studierenden erhalten ein tiefes Verständnis der Marketingtheorien, -strategien und -instrumente und lernen, wie sie diese nutzen können, um Geschäftsziele zu erreichen. Durch eine Mischung aus Vorlesungen, Fallstudien, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen werden die Studierenden gut darauf vorbereitet, zum Marketingerfolg ihrer Organisationen beizutragen.

Aufbau des Kurses:

1) Einführung in das Marketingmanagement

  • Die Rolle des Marketings in einer Organisation
  • Entwicklung von Marketingkonzepten
  • Der Marketing-Mix und die 4 Ps
  • Kundenbedürfnisse und Wertschöpfung verstehen

Theorien:

  • Marketingkonzept
  • Theorie des Kundenwerts

2) Marktforschung und Analyse

  • Marktsegmentierung, Targeting und Positionierung (STP)
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Datenanalyse und Interpretation
  • SWOT-Analyse

Theorien:

  • Theorie der Marktsegmentierung
  • Theorie der Positionierung

3) Verhalten der Verbraucher

  • Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen
  • Phasen des Entscheidungsprozesses für Verbraucher
  • Modelle des Verbraucherverhaltens
  • Kulturelle, soziale und psychologische Faktoren

Theorien:

  • Maslows Bedürfnishierarchie
  • Theorie des begründeten Handelns

4) Produktentwicklung und Management

  • Arten von Produkten und Dienstleistungen
  • Prozess der Entwicklung neuer Produkte
  • Produktlebenszyklus
  • Verwaltung von Produktportfolios

Theorien:

  • Verbreitung der Innovationstheorie
  • Matrix der Boston Consulting Group (BCG)

5) Preisstrategien

  • Ziele der Preisgestaltung
  • Kostenorientierte, wertorientierte und wettbewerbsbasierte Preisgestaltung
  • Preiselastizität der Nachfrage
  • Psychologische Preisstrategien

Theorien:

  • Theorie der Preisabschöpfung
  • Theorie der Penetrationspreise

6) Integrierte Marketingkommunikation (IMC)

  • Bestandteile von IMC: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, persönlicher Verkauf und Direktmarketing
  • Entwicklung eines IMC-Plans
  • Verwaltung und Messung der IMC-Effektivität
  • Online- und Offline-Kommunikationskanäle

Theorien:

  • Kommunikationsprozessmodell
  • Hierarchie des Effektmodells

7) Digitales Marketing

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM)
  • Marketing in sozialen Medien
  • Marketing mit Inhalten
  • E-Mail-Marketing und Marketingautomatisierung

Theorien:

  • Trichter für digitales Marketing
  • Optimierung der Konversionsrate

8) Markenmanagement

  • Markenwert und seine Dimensionen
  • Aufbau und Management starker Marken
  • Markenerweiterung und Co-Branding-Strategien
  • Revitalisierung der Marke

Theorien:

  • Das Markeneigenkapitalmodell von Aaker
  • Das kundenorientierte Markeneigenkapitalmodell (CBBE) von Keller

9) Marketingkanäle und Vertrieb

  • Arten von Marketingkanälen
  • Kanalfunktionen und Pegel
  • Kanaldesign und -management
  • Einzel- und Großhandel

Theorien:

  • Theorie von Kanalkonflikten
  • Theorie der Kanalleistung

10) Marketing für Dienstleistungen

  • Eigenschaften von Dienstleistungen
  • Verwaltung der Servicequalität und Kundenzufriedenheit
  • Marketingmix für Dienstleistungen (7 Ps)
  • Beziehungsmarketing im Dienstleistungsbereich

Theorien:

  • Dienstleistungsgewinnkette
  • Modell Servqual

11) Internationales Marketing

  • Standardisierung versus Anpassung im internationalen Marketing
  • Strategien für den Markteintritt
  • Interkulturelle Marketingherausforderungen
  • Verwaltung globaler Marken

Theorien:

  • Internationalisierungsmodell von Uppsala
  • Geboren in der globalen Theorie

12) Marketingethik und soziale Verantwortung

  • Ethische Fragen im Marketing
  • Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) im Marketing
  • Ursachenbezogenes Marketing und soziales Marketing
  • Verbraucherschutz und Datenschutzbedenken
  • Nachhaltige Marketingpraktiken

Theorien:

  • Dreifacher Bottom-Line-Rahmen (TBL)
  • Stakeholder-Theorie