Finanzen für Manager

Finance for Managers, ein unverzichtbarer MBA-Kurs, der zukünftige Führungskräfte mit den grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten ausstatten soll, die erforderlich sind, um sich in der komplexen Welt der Unternehmensfinanzierung zurechtzufinden. Als Manager ist das Verständnis von Finanzkonzepten und -instrumenten von größter Bedeutung, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, die den Geschäftserfolg vorantreiben. In diesem Kurs werden wichtige Themen wie Jahresabschlussanalyse, Kapitalbudgetierung, Cashflow-Management, Risikobewertung und Anlagebewertung behandelt. Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen, die das Wachstum fördern, Werte schaffen und die langfristige Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens fördern. Begeben wir uns also auf diese spannende Reise zur Beherrschung der Finanzen, während wir Sie zu einem selbstbewussten und effektiven Manager in der sich ständig weiterentwickelnden globalen Geschäftslandschaft machen.

Aufbau des Kurses:

1) Einführung in das Finanzmanagement

  • Überblick über das Finanzmanagement
  • Die Rolle der Finanzen in der Wirtschaft
  • Theorien des Finanzmanagements
  • Finanzmärkte und Institutionen

Theorien:

  • Agenturtheorie
  • Theorie der Hackordnung
  • Kompromisstheorie

2) Analyse des Jahresabschlusses

  • Jahresabschlüsse verstehen
  • Verhältnisanalyse
  • Analyse nach gängiger Größe
  • DuPont-Analyse
  • Einschränkungen der Jahresabschlussanalyse

3) Zeitwert des Geldes

  • Gegenwärtiger Wert und zukünftiger Wert
  • Renten und unbefristete Annuitäten
  • Barwert (NPV)
  • Interne Rendite (IRR)
  • Kapitalrückgewinnung

4) Bewertungstechniken

  • Bewertung von Anleihen
  • Bewertung von Aktien
  • Bewertungsmultiplikatoren

Theorien:

  • Dividendenrabattmodell (DDM)
  • Kostenloses Cashflow-Modell
  • Relative Bewertung

5) Risiko und Rendite

  • Konzept von Risiko und Rendite
  • Portfoliotheorie
  • Preismodell für Kapitalanlagen (CAPM)
  • Arbitrage-Preistheorie (APT)
  • Effiziente Markthypothese (EMH)

6) Kapitalkosten

  • Prozess der Kapitalbudgetierung
  • Schätzung des Cashflows
  • Techniken zur Kapitalbudgetierung
  • Rationierung des Kapitals

Theorien:

  • Amortisationszeit
  • Rentabilitätsindex (PI)
  • NPV
  • IRR

7) Kapitalbudgetierung

  • Prozess der Kapitalbudgetierung
  • Schätzung des Cashflows
  • Techniken zur Kapitalbudgetierung
  • Rationierung des Kapitals

Theorien:

  • Amortisationszeit
  • Rentabilitätsindex (PI)
  • NPV
  • IRR

8) Risikoanalyse bei der Kapitalbudgetierung

  • Sensitivitätsanalyse
  • Szenario-Analyse
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Analyse des Entscheidungsbaums
  • Echte Optionen

9) Kapitalstruktur und Dividendenpolitik

  • Theorien der Kapitalstruktur
  • Theorien der Dividendenpolitik
  • Aktienrückkäufe und Pläne zur Wiederanlage von Dividenden

Theorien:

  • Satz von Modigliani-Miller
  • Kompromisstheorie
  • Theorie der Hackordnung
  • Restdividenmodell
  • Theorie der Irrelevanz von Dividenden
  • Theorie der Dividendensignalisierung

10) Verwaltung des Betriebskapitals

  • Bestandteile des Betriebskapitals
  • Bargeldmanagement
  • Verwaltung des Inventars
  • Forderungsmanagement
  • Verwaltung von Verbindlichkeiten

11) Finanzplanung und Prognose

  • Finanzplanungsprozess
  • Pro-forma-Jahresabschlüsse
  • Umsatzprognosen
  • Operative und finanzielle Hebelwirkung
  • Break-Even-Analyse

12) Fusionen, Übernahmen und Unternehmensumstrukturierungen

  • Arten von Fusionen und Übernahmen
  • Bewertung bei Fusionen und Übernahmen
  • Synergie und Wertschöpfungsquellen
  • Strategien zur Unternehmensumstrukturierung

Theorien:

  • Veräußerungen
  • Spin-offs
  • Hebelfinanzierte Übernahmen